Elektronikkurs

Willkommen zum Elektronikkurs im Caritas Reparatur-Cafe (CARE) und dem Kinder-Ferien-Programm der Stadt Altötting!

In unserer modernen Welt funktioniert fast nichts mehr ohne Elektronik: Handy, Computer, Waschmaschine, Fernseher, Radio, Auto, smart home, medizinische Geräte, etc. aber kaum jemand versteht noch, wie diese Geräte funktionieren. Elektronische Schaltungen, also Schaltungen, die Elektronen manipulieren, sind die Grundlage all dieser Geräte und in diesem Ferienkurs wollen wir die Grundlagen der Elektronik kennenlernen. Das sind einmal die wichtigsten Bauteile wie Widerstand, Kondensator, Spule, LED, Glühbirne, aber auch das zentrale Element aller modernen Elektronik, den Transistor. Die Bauteile alleine erfüllen aber noch keine Funktion, dazu muss man sie miteinander verschalten und so wollen wir auch einige Grundschaltungen der Elektronik erforschen. Was genau will ich hier nicht vorwegnehmen, das erfahrt ihr im Kurs, dessen Ausrichtung ihr mitbestimmen könnt.

Da man Elektronen nicht sehen kann, braucht man Messgeräte und auch die wollen wir kennenlernen, z.B. ein Multimeter (DMM) für Strom, Spannung, Widerstand. Mit einem Oszillographen schauen wir in die Schaltungen hinein, um sie besser verstehen zu können. Und wer gerne am Computer arbeitet, kann die Schaltungen simulieren. Wie das geht, werden wir auch zeigen. Wir werden auch etwas rechnen und das Ohm’sche Gesetz verwenden; ihr braucht dazu aber keine höhere Mathematik, ihr solltet nur zählen können (bis 100 reicht).

Wir arbeiten in vier Kleingruppen mit jeweils 3 bis 4 Kindern und einem Betreuer. Der Kurs kann also maximal 16 Kinder aufnehmen. Die Kinder sollten 12 Jahre (oder älter) sein, aber wenn jemand etwas jünger ist und schon Vorkenntnisse hat, dann wird das auch gehen. Es wäre gut, wenn ihr schon löten könnt, also z.B. unseren Lötkurs mitgemacht habt. Wir haben aber auch zwei Kleingruppen, die ohne Lötkolben arbeiten. Ansonsten braucht ihr keine Vorkenntnisse, nur Interesse und Begeisterung für das, was da kommt. Wenn ihr ein Handy oder Tablet habt, so nehmt es bitte mit, für Notizen, Fotos und Internet-Recherche. WiFi stellen wir. Ich empfehle allerdings, auch einen Block (Papier) und einen Bleistift und Radiergummi für Notizen mitzubringen.

Wir wollen vom Kurs ein Video aufnehmen, das wir eventuell anschliessend im Internet (YouTube) veröffentlichen. Wir brauchen also vorab die Einwilligung von euch und euren Eltern, dass wir (und auch ihr) Fotos und Videoaufnahmen machen und verbreiten dürfen. Da ihr mit euren Handys auch Fotos machen werdet und wir nicht kontrollieren können, was ihr aufnehmt, müssen die Eltern vorab auch damit einverstanden sein, dass die Kinder Fotos und Videos machen werden.

Der Kurs beginnt um 9h morgens und wir werden den ganzen Tag basteln. Die Eltern sollten ihre Kinder um 17h wieder abholen kommen. Wir haben eine Brotzeit am Vormittag (Butterbrezen), Mittagessen (Pizza bestellen) und eine Pause am Nachmittag (Kuchen) geplant. Wer besondere Anforderungen an das Essen hat (Gluten-frei, vegan, …) oder wer allergisch reagiert (z.B. Erdnüsse, etc.) sollte sich besser etwas zu essen und zu trinken mitbringen, da wir für das Essen nichts garantieren können.

Das Schwierigste war, festzulegen, was ich euch nicht sage, denn 1 Tag reicht nicht, um alles aus der Elektronik zu erklären. Auch nicht 1 Woche. Das dauerte bei mir viele (60!) Jahre und ich lerne immer noch jeden Tag was Neues dazu! Ich erkläre daher nicht alles, aber wenn ihr mehr wissen wollt, dann fragt einfach. Ihr steuert mit, wohin die Reise heute geht. Und wenn wir auf einer ganz anderen Insel landen, als der, die ich vorgesehen hatte, dann ist das auch völlig OK!

Übersicht

  1. Vorstellungsrunde, Kennenlernen, Namensschilder, Gruppeneinteilung via sorting hat (a la Hogwarts)
  2. Ziele für heute
  3. Modellsystem WASSER: Strom und Spannung
  4. Unsere erste elektronische Schaltung
  5. Elektrischer Strom und elektrische Spannung
  6. Schaltzeichen und Schaltplan
  7. Bei Interesse oder Bedarf: Mathematik
  8. Ohm'sches Gesetz, Widerstand R
  9. Kirchhoff'sche Gesetze
  10. Wie lerne ich gut?
  11. Diode
  12. Mechanisches Sand-Oszi
  13. Elektronenstrahloszillograph und digitales Oszi
  14. Wie frage ich die Natur?
  15. Kondensator C
  16. Spule L
  17. Transistor
  18. Viele Wege führen nach Rom!
  19. Multivibrator
  20. Verstärker
  21. Schwingkreis
  22. Radiosender
  23. Differenzverstärker
  24. Röhrentechnik
  25. Weiterführende Informationen
  26. Verlosung
  27. Bilder und Bericht 2025