Der Transistor

Jetzt wird es richtig interessant! Der Transistor ist das erste aktive Bauteil, das wir kennenlernen. Aktiv bedeutet, dass dieses Bauteil verstärken kann, also aus einem kleinen Signal ein größeres Signal machen kann. Er wurde 1947 von den drei ..... Physikern (!) John Bardeen, William Shockley und Walter Brattain entwickelt, die dafür den Physik-Nobelpreis bekamen.
Der Transistor hat drei (!) Anschlüsse: Kollektor, Basis und Emitter und er kommt in zwei Varianten, als NPN oder PNP Transistor.

Wassermodell

Die Basis ist der kleine Steuerkanal. Je nachdem, wieviel Wasser hier fliesst, wird die kleine Klappe mehr oder weniger aufgedrückt. Diese kleine Klappe ist mit der großen Klappe verbunden und betätigt diese. Fliesst in der Basis viel Strom, so wird die große Klappe weit geöffnet und es fliesst auch viel Strom zwischen Kollektor und Emitter. Der Strom zwischen Kollektor und Emitter ist aber viel stärker, als der in der Basis und daher verstärkt der Transistor.

Der Transistor ist ein Stromverstärker. Es fliesst ein kleiner Strom in der Basis und ein grosser zwischen Kollektor und Emitter.

Wie schalten wir den Transistor?

Wenn wir einen Eingang mit zwei Anschlüssen haben und einen Ausgang mit zwei Anschlüssen, dann sind das vier Anschlüsse. Einer der drei Anschlüsse des Transistors muss also sowohl zu Eingang als auch Ausgang gehören. Es kann tatsächlich jeder dieser gemeinsame Anschluss sein. Nach diesem gemeinsamen Anschluss wird die Schaltungsart des Transistors bezeichnet. Jede Schaltungsart hat ganz bestimmte Eigenschaften.

Emitterschaltung

Am häufigsten wir der Transistor in der Emitterschaltung eingesetzt, weil er dabei die größte Verstärkung aufweist. Wir werden damit arbeiten.

Basisschaltung

Kollektorschaltung (Emitterfolger)

Pinbelegung

Leider haben viele Transistoren unterschiedliche Pinbelegungen. Wir arbeiten heute mit dem BC547C und dessen Anschlüsse sind wie folgt:

Er verstärkt!

Wir bauen obige Schaltung auf und berühren die Basis mit dem Finger

Die LED leuchtet, wenn wir die Basis mit dem Finger berühren. Warum?

Wir berühren die Basis und mit einem anderen Finger die +9V. Was passiert?

Wir schauen uns das Signal am Kollektor mit dem Oszi an

Regenalarm

Wir ersetzen unseren Finger durch ein Stück Löschpapier und einen 1k Schutzwiderstand

Arbeitspunkt

Kommt später!


Zurück