Wie geht es weiter?
    Hat es euch Spaß gemacht? Der Kurs-Tag ist vorüber, aber ihr wollt gerne zuhause weitere Experimente machen und neue Schaltungen aufbauen? Dann habe ich mein Ziel erreicht und freue mich sehr! Vielleicht wollt ihr es mir sagen? Schreibt mir gerne eine email: E-mail an Helmut, den Opa. Dieses Kapitel hilft euch bei den nächsten Schritten, die ihr alleine macht.
    
    Bauteile kaufen
    Damit ihr basteln könnt, braucht ihr Bauteile, das ist klar. Es gibt aber heute kaum mehr Ladengeschäfte, wo man hingehen kann und sich die Teile alle anschauen kann (Ausnahme vielleicht Pollin). Dafür kann man sich heute alles online anschauen und bestellen, was im Endeffekt einfacher ist, als früher. 
    
    - Reichelt ein seriöser Versender, der sich an Bastler wendet. Nicht gerade billig, aber auch nicht unverschämt teuer. Der online-Shop ist der Horror.
    
- Pollin eher ein Billigversender, der Restposten im großen Stil aufkauft und dann die (oft schon älteren) Teile für kleines Geld weiterverkauft. Man kann hier ab und an Schnäppchen bekommen. Ein paar Mal im Jahr gibt es Aktionen, wo man das Porto sparen kann.
    
- Ebay hier bekommt man fast alles, auch in kleineren Stückzahlen.
    
- Aliexpress aus China. Manchmal ist die Qualität der Teile fragwürdig (schlecht), aber manchmal sind sie auch unschlagbar billig und trotzdem gut. Leider weiss man nie im Vorhinein, welche Qualität man bekommen wird.
    
- alte Geräte ausschlachten und alle Teile sortieren und aufheben.
    
Daneben gibt es noch Versender (die heissen dann Distributoren), die sich eher an Geschäftskunden wenden, wie DigiKey, die aber große Mengen verkaufen wollen und daher horrende Versandgebühren (50€ und mehr) beaufschlagen. Man erhält beste Ware, aber halt zu einem hohen Preis.
    
    
Messgeräte
    Wir haben im Kurs gesehen, dass es nicht reicht, eine Schaltung mit bloßen Augen anzuschauen. Wenn man verstehen will, wie die Schaltung funktioniert, muss man Strom und Spannung messen können. Das hilft auch festzustellen, wo das Problem ist, wenn eine Schaltung mal nicht funktioniert. Wenn ihr wirklich in die Schaltung hineinschauen wollt, hilft euch ein Oszi dabei. Die waren früher unerschwinglich, sind aber heute gebraucht durchaus preiswert zu bekommen. Sowas kann auch mal ein Weihnachtswunsch ans Christkindl sein.
    
    - DMM (Digitalmultimeter) gibt es schon für 20€ (oder sogar weniger!). Die Geräte sind durchaus brauchbar.
    
-  Digital-Oszi Owon für 120€ (das haben wir im Kurs verwendet, ist aber nicht mein Favorit, weil ich die Bedienung umständlich finde), 
    
-  Rigol
    
-  Oder altes analoges Oszi billig bei Ebay für 50€ ersteigern (das wäre meine Empfehlung). 10 MHz bis 20 MHz Bandbreite, 2 Kanäle. 
Gute Marken:
    
  Ihr braucht auch die Prüfspitzen (englisch: probes) dazu. Kauft zwei, die umschaltbar zwischen 1:1 und 10:1 sind.
  
Elektronik Experimentierkästen
  Der Kurs ist vorbei und ihr habt selbst keinen Opa oder Papa oder Mama, die euch bei Experimenten helfen können? Das ging mir genauso! Aber kein Problem, denn diese Lücke füllen Experimentierkästen. Leider sind moderne Kästen nur auf Effekte aus und geben keine guten Erklärungen mehr. Besser auf eBay nach gut erhaltenen und vollständigen (wichtig!) alten Kästen suchen. 
  
  - Ich hatte “KOSMOS Radiomann” und der ist echt toll!!
  
-  Fortgeschritten aber sehr gut: “Kosmos Elektronik-Labor X”. Nur noch gebraucht auf eBay.
  
-  Wenn euch mehr die Elektrik (Magnete, Motor, Lämpchen, etc.) interessiert: “KOSMOS Elektromann” war mein Einstieg 20€ - 25€
  
-  Es gibt auch gute alte Kästen von Philips.
  
YouTube
  Heute gibt es viele tolle YouTuber, die prima erklären und die verschiedene Schwierigkeitsstufen bieten. Suche nach: “elektronik für anfänger”. Hier sind meine YouTuber, die ich gerne anschaue (einige davon sprechen aber englisch - also in der Schule gut englisch lernen!!).
  
  
  - auf deutsch:
  
  
- Auf englisch:
  
  
Bücher
Kennt ihr wahrscheinlich nicht mehr (ha ha!), aber früher war das die Haupt-Informationsquelle. Ich kann die alten Bücher auch heute noch empfehlen (ich bin mit ihnen aufgewachsen), auch wenn lesen etwas anspruchsvoller ist, als YT Videos anschauen. Ich finde, die "Alten" konnten besser erklären (im Buch) als mancher moderne YTer.
    -  Autor Heinz Richter (leider schon verstorben, aber er konnte gut erklären!)
    
        -  Neues Bastelbuch für Radio und Elektronik (1957)
        
-  Bastelbuch der Mini Elektronik (1969)
        
-  Elektrotechnik für Jungen (1948)
    
 
-  Halbleiter-Schaltungstechnik, Tietze, Ulrich / Schenk, Christoph
  
Webseiten
  Diese sind gut, wenden sich aber eher an erfahrene Bastler.
  
  
  
  
   
 Zurück