Wie lerne ich besser?

Heute lernen wir Elektronik kennen. Aber wäre es nicht toll, wenn ihr auch in einer Woche zuhause noch wissen würdet, wie die Bauteile funktionieren? Auch wenn jetzt (hoffentlich) alles ganz klar und einfach erscheint, vergisst (fast) jeder im Lauf der Zeit wieder etwas, das einem dann fehlt, wenn man es braucht. Unser Gehirn ist einfach nicht so stabil und auf lange Zeit verlässlich, wie wir uns das wünschen würden. Was können wir dagegen unternehmen?

Wir sammeln Ideen

Aufschreiben auf Papier hat sich seit über 1000 Jahren bewährt. Gutes Papier kann viele Jahrhunderte unbeschadet überstehen, es eignet sich also für die Langzeit-Archivierung (für uns heute nicht so wichtig). Wir können es jederzeit ohne Geräte wieder lesen (Computer-Notizen brauchen einen Computer, der das Dateiformat verstehen kann). Das manuelle Aufschreiben mit einem Stift hat noch zwei weitere Vorteile: (i) durch den Vorgang des Schreibens prägt sich der Inhalt viel besser und dauerhafter im Gehirn ein, weil es langsamer geht und schwieriger ist, als auf einer Tastatur zu tippen. Und zweitens (ii) muss man sich genau überlegen, was man denn aufschreiben will. Dazu muss man sich mit der Materie auseinandersetzen, überlegen, und versteht so viel besser, was gesagt wurde.

In der Schule sagt euch die Lehrerin genau, was ihr ins Heft schreiben müsst, damit ihr alles Wesentliche aufgeschrieben habt.

Es kommt aber auch darauf an, wie man sich etwas aufschreibt. Wenn man nur die wichtigen Worte irgendwie durcheinander auf Papier schreibt, dann wird man in einigen Wochen nicht mehr verstehen, was das alles bedeuten soll. Man muss die Informationen also organisieren, strukturieren.

Welche Formen von Strukturierung fallen euch ein?

Ein wichtiges Ordnungsmerkmal ist, Zusammengehörendes zusammen aufzuschreiben. Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil des manuellen Aufschreibens auf Papier gegenüber Computer-Notizen: man ist viel freier, was man wo auf das Papier schreibt, ob man Hand-Zeichnungen hinzufügt, um Zusammenhänge klarer zu machen, etc.

Aber auch Computer-Notizen haben Vorteile: man kann Schreibfehler viel leichter ausbessern, man kann copy/paste machen und erspart sich damit oft viel Schreibarbeit.

Problemlösung

Oft steht man vor einem Problem und kommt nicht weiter. Was macht man dann?

Es gibt Strategien, Vorgehensweisen, die manchmal (nicht immer) helfen können. Wir wollen sie hier sammeln, wenn uns was begegnet.

Problem Lösung
Nicht genug MessgeräteTeamwork: wir teilen uns die Messgeräte!
Mir ist etwas unklarZuerst denke ich selbst darüber nach, ob ich alleine draufkomme.
Dann frage ich meine Freunde/Gruppenmitglieder.
Dann meinen Betreuer.
Dann mit Klangschale alle hier.
Dann den Kursleiter.
Und wenn es sich anbietet, das Internet (Google).


Zurück