Modellsystem

Elektrizität kann man nicht sehen (nur manchmal doch, etwa bei einem Gewitter, wenn es blitzt). Um trotzdem ein intuitives Gefühl (Bauchgefühl) dafür zu bekommen, betrachten wir ein mechanisches Modellsystem: Wasser in einem Schlauch.

Ein Modell verwenden wir immer gerne, wenn wir schwierige Vorgänge haben, die wir nicht sehen oder anfassen können oder die uns nicht vertraut sind. Ein Modell versucht dann einige (nie alle!) Eigenschaften nachzubilden, jedoch so, dass wir sie leicht verstehen können oder auf bereits vorhandenem Wissen und Intuition aufbauen können. Das wollen wir hier so machen, indem wir Wasser statt elektrischem Strom verwenden.

Das Wasser-Modell

Wasser kennt jeder. Man kann es sehen und anfassen. Es fliesst durch einen Schlauch, wenn wir es hineindrücken. Das sind nicht alle Eigenschaften von elektrischem Strom, aber das Fliessen von Wasser durch einen Schlauch ist dem fliessen von elektrischem Strom durch einen Leiter (Draht) sehr ähnlich.

Elektronik Wasser
DrahtSchlauch
SpannungDruck
StromstärkeWasserflussmenge pro Zeit
WiderstandVerengung im Schlauch (Zusammendrücken)
InduktivitätTrägheit
DiodeBall-Ventil (wie beim Fahrradschlauch)

Wir gehen nach draussen und experimentieren mit Wasser

Die Kinder halten den Wassereimer auf verschiedenen Höhen (Leiter!) und experimentieren mit verschieden großen Widerständen im Schlauch.

Wir schalten zwei "Widerstände" hintereinander. Fliesst mehr oder weniger Wasser?


Zurück