Ein Modell verwenden wir immer gerne, wenn wir schwierige Vorgänge haben, die wir nicht sehen oder anfassen können oder die uns nicht vertraut sind. Ein Modell versucht dann einige (nie alle!) Eigenschaften nachzubilden, jedoch so, dass wir sie leicht verstehen können oder auf bereits vorhandenem Wissen und Intuition aufbauen können. Das wollen wir hier so machen, indem wir Wasser statt elektrischem Strom verwenden.
| Elektronik | Wasser |
|---|---|
| Draht | Schlauch |
| Spannung | Druck |
| Stromstärke | Wasserflussmenge pro Zeit |
| Widerstand | Verengung im Schlauch (Zusammendrücken) |
| Induktivität | Trägheit |
| Diode | Ball-Ventil (wie beim Fahrradschlauch) |
Wir gehen nach draussen und experimentieren mit Wasser
Die Kinder halten den Wassereimer auf verschiedenen Höhen (Leiter!) und experimentieren mit verschieden großen Widerständen im Schlauch.
Wir schalten zwei "Widerstände" hintereinander. Fliesst mehr oder weniger Wasser?