
Wir lenken den Elektronenstrahl manuell ab: links - rechts, auf - ab
Im Gegensatz zum Sand-Oszillographen ist das Bild aber nicht permanent, sondern verblasst nach Bruchteilen einer Sekunde wieder. Daher muss das Bild immer wieder neu geschrieben werden. Gottseidank wiederholen sich viele Vorgänge in der Natur und in der Elektronik, wie etwa unsere Pendelschwingung, sodass wir ein Bild über das andere schreiben können. Wenn wir mit dem Schreiben immer an der gleichen Stelle der Schwingung starten, dann sieht das Bild immer gleich aus. Man nennt diesen Vorgang "triggern" und er ist für Oszis sehr wichtig.
Wir schauen die 50Hz Netzfrequenz auf dem Elektronenstrahloszillograph an
Alternativ hat das Oszi von Team breadboard einen Signalgenerator, dessen Signal wir uns anschauen können.
Jede Gruppe hat ein Oszi und die Betreuer machen euch mit der Bedienung vertraut. Wir können die 50Hz Netzfrequenz auffangen und anschauen
Mit dem Oszi können wir in unsere Schaltungen hineinsehen und sie dadurch viel besser verstehen.